An ein Ticketsystem werden grosse Anforderungen gestellt. Es soll die Herausforderungen, welche an die Organisation gestellt werden lösen: Effizienz steigern, Produktivität verbessern, Kundenzufriedenheit erhöhen usw. Aber ein Ticketsystem alleine schafft dies nicht. Es bedarf Analysen!
Python und R können an diversen Orten in Power BI integriert werden. Wie es funktioniert und welche Vor- und Nachteile dies mit sich zieht, zeigen wir in diesem Beitrag.
Daten-Reifegrademodelle messen, wie weit Daten-bezogene Themen in einer Firma etabliert sind. Dieser Beitrag soll aufzeigen, wozu diese «Maturity Models» genutzt werden, warum sie wichtig sind und welche bestehenden Modelle in Bezug auf Daten existieren und verwendet werden können.
Als Dark Data wird jener Datenbestand bezeichnet, der zwar aus Applikationen und Systemen generiert, aber nicht ausgewertet oder genutzt wird, ja oftmals gar nicht bekannt ist. Was bedeutet das hinsichtlich Nutzen und Gefahr?
Im Rahmen des Prozesscontrollings werden Prozessziele und -Kennzahlen definiert und gemessen, um daraus Abweichungen oder Performancelücken ermitteln zu können.
Process Mining kann auch für das tagtägliche Prozesscontrolling einen grossen Vorteil schaffen - mittels Prediction gar Probleme im Voraus erkennen.
Als Self-Service BI versteht man den Ansatz, bei dem Fachabteilung selbst organisierend und verantwortlich Reports und Dashboards erstellen. Der gegenteilige Ansatz von Self-Service BI ist der traditionell zentralisierte Ansatz mit sämtlichen Daten, Reports und Dashboards in der Hoheit der IT-Abteilung.
Seit April 2021 ist Power BI als Premium Lizenz pro User verfügbar. Anhand eines kurzen Überblicks der verschiedenen Lizenzierungen zeigen wir auf, welche Möglichkeiten sich durch das neue Abo ergeben.
Logistik-Prozesse werden heute in fast allen Unternehmen durch IT-Anwendungen unterstützt. Gerade wenn die Logistik ein zentraler Bestandteil der Leistungserbringung ist, werden Daten zu jedem Prozessschritt erfasst. Entsprechend gross ist auch das Interesse, die Durchlaufzeit und die Kosten dieser Prozesse zu optimieren. Solche Analysen fokussieren hierbei nicht nur auf das eigene Unternehmen, sondern können die ganze Lieferkette umfassen.
"Self Service BI" muss nicht als unkontrollierte Datenanalyse enden, sondern lässt sich mit einer Governance gut einführen und betreiben. Wir gehen auf die wichtigsten Komponenten kurz ein.
Je mehr Daten in einen Bericht geladen werden und je umfangreicher und komplexer die Darstellungen werden, desto öfters darf man PowerBI beim Laden zusehen.
Wir zeigen, wie man die Performance messen kann, und was die typischen Probleme sind.